×
  • Events
  • Journal
    • Gallery
  • ♡ Membership
    • Become a member
    • Application Form
    • Student Application Form
    • Members
    • Newsletter
    • Gutschein
  • Project
  • About
    • About SCAA
    • Principle
  • Team
    • Board
    • SCAAs
    • SCAA Beijing
  • Publication
  • Press
  • Contact
  • Events
  • Journal
    • Gallery
  • ♡ Membership
    • Become a member
    • Application Form
    • Student Application Form
    • Members
    • Newsletter
    • Gutschein
  • Project
  • About
    • About SCAA
    • Principle
  • Team
    • Board
    • SCAAs
    • SCAA Beijing
  • Publication
  • Press
  • Contact

Author Archives: admin

Journal |

May 15, 2018

| by admin

[April.2018] Form of Knowledge – Werner Oechslin 知识的形式 - 参观Oechslin私人图书馆

Time: Saturday 14.April 14:30

Place: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, 8840 Einsiedeln

时间:周六 , 2018.04.14 , 14:30

地点:Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, 8840 Einsiedeln

Registration: Alisa Voronova

Preside: Tao Wang

Poster: Tao Wang

Fotography: Ruizhe Liang

English Report: Tian Chiang

Chinese Report: Qingchuan Yang

报名:Alisa Voronova

主持:汪弢

海报:汪弢

摄影:梁睿哲

英语报道:江天

中文报道:杨晴川

Werner Oechslin is a widely travelled personality and dedicated collector of knowledge. Having studied archeology, mathematics, history, philosophy in Zurich and Rome, he also taught and lectured at institutions around the world like the MIT in Cambridge, Mass., the FU Berlin and  Harvard Graduate School. Until 2006 he was head of the Institute of the History and Theory of Architecture at the ETH Zurich. Since 2015 Oechslin is a speaker at the Tongji University in Shanghai.

Werner Oechslin涉猎广泛、是一个勤劳的知识收集者。他在苏黎世和罗马学习过考古学、数学、历史和哲学,他还曾在麻省理工学院、柏林工大和哈佛大学研究生院等研究机构教学和授课。2006年之前,他是苏黎世联邦理工学院历史与建筑理论研究所的负责人。自2015年起Oechslin担任上海同济大学客座教授。

The SCAA was invited to a lecture about „Forms of Knowledge“ and a guided tour in the Werner Oechslin Library. While sitting in the library hall, where bookshelves reach up to the grey concrete ceiling with its shiny inscriptions, the listeners were drawn into the fascination of books – the essential instruments of creating order in the chaos of knowledge.

瑞士中国建筑师和艺术家协会SCAA受邀参加Werner Oechslin的讲座“知识的形式”,并在他的带领下参观了图书馆。坐在大厅,周边通高的书架从地面直达灰色混凝土天花,天花的梁上还刻着闪亮的铭文,听众的吸引力逐渐引至图书馆的主角:书 – 在知识海洋中创造秩序的基本工具。

Oechslin stated that now, being in the digital age, humans still make the mistake of trying to substitute old knowledge tools with new ones. It would be far wiser to integrate new tools and evaluate their potential for contribution. Most importantly we need to understand that we are facing a huge gap between the capacity of producing information and storing the same. Just recently the National Library of Washington gave up on documenting all Twitter texts by the current president. The skill of making a selection needs to be learned and applied again. In old times librarians mastered a combination of having knowledge and making decisions. Be it J.J. Winckelmann, G.E. Lessing or G.W. Leibniz, all were librarians before becoming the influential characters we know of today.

Oechslin表示,在当前的数字化时代,人们仍然在犯了一个错误:试图用新的知识工具取代旧的知识工具。然而更明智的做法应该是加入并整合新的工具并评估其贡献潜力。最重要的是我们需要明白,我们正在面临生产信息和存储信息能力之间的巨大差距。最近,华盛顿国家图书馆放弃了记录现任总统的Twitter文本。信息选择的技巧需要重新被学习和应用。过去图书馆员掌握着知识的生杀大权,如何组合纪录并筛选知识。 不管是J.J. Winckelmann、G.E. 莱辛或G.W. 莱布尼兹在成为我们今天所知道的有影响力的人物之前都是图书馆员。

History shows that humans have an inherent necessity and ability to create order. Just like the schemes by German Jesuit Athanasius Kirchner, the diagrams created by Majorcan philosopher Raymundus Lullus demonstrate the urge to handle complex issues of the world by creating visual systems and organizing them in books – as forms of knowledge. Many of those have a great beauty in themselves and look like artworks. In a library, books can be viewed and importantly also be touched. By this their content becomes literally comprehensible. Moreover, the library creates a network where all books are connected to each other in a spatial and intellectual context.

历史表明,人类对秩序具有必然的内在需求,人类也具备创造秩序的能力。 就像德国耶稣会士Athanasius Kirchner的计划一样,Majorcan哲学家Raymundus Lullus创建的图表展示了通过创建视觉系统来处理复杂世界问题的愿望,并将这些知识和信息组织在书中,而这些书便是知识的形式。 它们本身就非常优美,看起来就像艺术品。 在图书馆里书籍可以被浏览、被触摸。 由此他们的内容变得可以被理解。 此外图书馆也创建了一个网络,所有书籍在空间和智力背景下相互连接。

And yet there are limits to all the efforts of knowledge mastery. In 1921 Albert Einstein held a lecture called „Geometry and Experience“. He projected the system of mathematics onto reality and concluded that some things are just enigmas – riddles that even he could not solve.

然而,掌握知识的所有努力都是有限的。 1921年,爱因斯坦主持了一场名为“几何与经验”的讲座。 他将数学系统推向了现实,结论是有些东西就是谜 – 即使他也解决不了的谜。

About the library:

The Camino de Santiago in Switzerland leads pilgrims through the pretty town of Einsiedeln and its impressive abbey. It is not by chance that the Werner Oechslin Library is located right on the path. It houses a large collection of not only architectural but also scientific and philosophical books – many of them first editions. It serves as a research center and is also a place for contemplation with a special spirit of discovery – over ground and underground: The whole library complex is a world in itself. Over 60.000 publications are stored in it, with pictures, inscriptions and statues adding to the experience. The modern geometric building by architect Mario Botta is connected to the house of Werner Oechslin by a sequence of subterranean rooms with accentuated incidences of daylight. Inside the enchanting Wunderkammer you can even find a secret stairway hidden behind a bookshelf – leading back to the upper world.

关于图书馆:

朝圣者们沿着圣雅各之路穿过美丽的Einsiedeln镇及令人印象深刻的修道院。Werner Oechslin图书馆坐落于此朝圣之路上并非偶然。 图书馆收藏了大量建筑学、其它科学和哲学书籍 – 其中许多是第一版。作为一个研究中心,图书馆同时也是一个探索未知精神世界的地方 – 地上建筑和地下室:整个图书馆建筑自成一体,本身就是一个世界。 超过六万份出版物存储其中,包括令人印象深刻的图片、铭文和雕像。由建筑师Mario Botta设计的现代几何建筑通过一系列地下室与Werner Oechslin的房子相连。 在迷人的珍奇屋你甚至可以找到隐藏在书架后面的秘密楼梯 – 通往上方世界的神秘通道。

Comment
Events Archive |

April 17, 2018

| by admin

[May.24.2018] SCAA 1. Generalversammlung

Dear SCAA Members,

We would like to warmly invite you to attend the 1. general assembly of SCAA, which will take place on Thursday 24.5.2018 from 18:00 to 19:00 at Colab (Sihlquai 131, Zürich), follow up with aperitif. The agenda items will be sent to you soon by email.

Please confirm your participation via Doodle before 18.05.2018.
https://doodle.com/poll/etx752p85757uydc
or Email to info@scaa.ch

Look forward to seeing you on 24.May. Let’s shape the future of SCAA together!

Cheers,
SCAA Vorstand

MerkenMerken

Comment
Gallery |

April 16, 2018

| by admin

Gallery: [April.2018] Form of Knowledge – Werner Oechslin 知识的形式 - 参观Oechslin私人图书馆

Form of Knowledge – Werner Oechslin

Date: Saturday 14.April 14:30
Place: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, 8840 Einsiedeln
Photography: Ruizhe Liang

MerkenMerken

Comment
Journal |

April 10, 2018

| by admin

[März.2018] Die Natur als Architektin 自然蕴匠心,一碗见人情

© 2018 SCAA. All rights reserved. Poster designed by Tao Wang

Die Natur als Architektin
Chinesischer tee – Einführung und Degustation
自然蕴匠心,一碗见人情

Datum: Samstag 24.3.2018, 16:00
Venue: Länggass Tee, Länggassstrasse 47, 3012 Bern
Chinesischer Bericht: Qingchuan Yang
Deutscher Bericht: Tian Chiang
Fotografie: Ruizhe Liang
Poster: Tao Wang

Länggass Tee Laden, Photo by Ruizhe Liang

3月24日瑞士中国建筑师和艺术家协会 (SCAA)在伯尔尼长路茶室举办了2018年的第三次活动。伯尔尼长路茶室成立于1983年秋,走入店中,窗明几净,玲琅满目的茶品和炊煮器具,提示着这也许是一个既熟悉又陌生、既亲近又遥远的旅程。

Am 24. März fand die dritte Veranstaltung der SCAA im 2018 im Berner Länggass-Tee-Laden statt.  Die Gäste betraten das seit Herbst 1983 bestehende Geschäft. Die hellen und klaren Fenster sowie die exquisiten Tee- und Kochutensilien ließen erahnen, dass sie sich auf eine teils vertraute und doch unbekannte, teils nahe und doch entfernte Reise begaben.

Japanische Teestube(Chashisu), Photo by Ruizhe Liang

通过约70公分宽的木质旋梯到达二楼再转几个弯,便来到日本茶室,茶室较正常地平高出约30公分,先把鞋换下,放在小石板上便可觅入其中。传统日本茶室入口高度一般为一米,尽管伯尔尼没有爬行入口,但客人们跪下来进入房间,表现出谦逊和对空间的尊重。

Über eine schmale Holzwendeltreppe betraten die Gäste die japanische Teestube (茶室 Chashitsu), deren Boden aus Tatami-Matten gegenüber dem Rest der Böden erhöht war – Schuhe wurden abgezogen und auf den Kiesplatten zurückgelassen. In einen Teeraum gelangt man häufig durch einen niedrigen, knapp 1 Meter, hohen Eingang (躙り口, Nijiriguchi, Kriecheingang). Auch wenn in Bern kein Kriecheingang vorhanden war, liessen sich die Gäste zum Betreten des Raumes auf die Knie nieder und zeigten so ihre Demut und ihren Respekt vor dem Raum.

身着漂亮的和服,日本茶道大师Ursula Kohli Soko在准备室(Mitsuya水屋)迎接客人们的到来。她不仅设计了长路茶的日本茶室,还亲自完成了茶室的建造,并在其中主持茶道仪式。作为活动的第一部分,她给我们讲述了茶室建筑在空间比例和材料上的由来:4.5榻榻米、净高2米左右的茶室被灰色和米色的抹灰内墙和传统推拉门所包围,营造出和谐的整体感,这种特质在谷崎纯一郎《阴翳礼赞》中备受推崇。光线从布置着书法作品和鲜花(Tokonoma 床の間) 的壁龛中投入茶室,犹如生活的彼岸,这一切都和茶道四项原则相符:和、敬、清、寂。

Gekleidet in einem schönen Kimono begrüsste die japanische Teemeisterin Ursula Kohli Soko die Gäste im Vorbereitungsraum (Mitsuya 水屋). Sie hatte den Japanischen Teeraum für Länggass-Tee nicht nur entworfen, sondern auch selber gebaut und führte die Teezeremonien durch. In ihrer Einführung über die japanische Teeraum-Architektur erklärte sie die Proportionen und Materialien des Raumes: auf einer Fläche von 4.5 Tatami, in 2 Metern Raumhöhe, umgeben von grau und beige verputzten Innenwänden und traditionellen Schiebetüren wird eine harmonische Ganzheit erzeugt, welche schon von Jun’ichiro Tanizaki in seinem Buch <Lob des Schattens> gepriesen wurde. Durch eine Nische für die Ausstellung von Kalligrafie und Blumen (Tokonoma 床の間) schien Licht in die Teestube. Der Teeraum ist wie ein Jenseits im Alltag, wo alles mit den vier Prinzipien der Teezeremonie “Harmonie(和), Respekt(敬), Reinheit(清) und Stille(寂) übereinstimmt.

Japanische Teestube(Chashisu), Photo by Ruizhe Liang

茶道既是品茶,更是修炼。参与者需集中精力,与茶师一起完成整个过程。这也是一个长期的过程,你并不能期望短时间能从中得到许多,与得到好的茶叶一样,你需要长时间的投入和参与。然而在这个小地方发生的事情,也会像镜子一样的反射到日常生活中,它就像一个自己为自己准备的平行宇宙,在此岸遥望,在彼岸回忆。

Bei der japanischen Teezeremonie geht es nicht nur um Tee, sondern auch um Reflexion und Selbstbesinnung. Während der Zubereitung des Tees ist eine hohe Konzentration gefordert. Der Tee-Weg (Chado 茶道)ist ein langer Prozess, den man nicht in einer kurzen Zeit nachvollziehen kann. Erlebnisse in diesem kleinen Teeraum können sich genauso im Alltag widerspiegeln und es wäre als existiere dort ein paralleles Universum.

Chinesische Teestube, Photo by Ruizhe Liang

中国茶室位于一楼,气氛明显不同于日本茶室。它更为轻松自在。茶师Kaspar Lange是家族企业长路茶室的第二代经理,他精心为我们准备了三款普洱:攸乐、南糯山、老曼娥。中国茶道是一门历史悠久且伟大的学问。早在4500多年前,中国的茶园种植者、药理学家和爱茶之人便开始种茶养茶,并持续改进茶叶的处理加工方式。他们不断开发新的茶叶干燥、保存和发酵工艺,以烹茶和奉茶。

Der Chinesische Teeraum befindet sich im Erdgeschoss. Die Atmosphäre dort ist spürbar anders als die im Japanischen Teeraum – locker, entspannt und beschaulich. Kaspar Lange ist in zweiter Generation Leiter des Familiengeschäfts Länggass-Tee. Er hatte für die Gäste sorgfältig drei Sorten Pu’er Tee für Degustationen vorbereitet: You Le (攸乐), Nan Nuo Shan (南糯山) und Lao Man e (老曼娥). Chinesischer Tee ist eine grosse Wissenschaft in sich. Chinesische Teegärtner, Pharmakologen und Liebhaber beschäftigen sich seit rund 4500 Jahren mit der Kultivierung des Teestrauchs sowie der Verbesserung von Verarbeitung und Zubereitung seiner Blätter. Sie entwickelten immer neuere Verfahren der Trocknung, Konservierung und Fermentierung, verschiedene Weisen, Tee aufzubrühen und zu servieren.

Chinesische Teestube, Photo by Ruizhe Liang

在品尝每一杯茶的同时,茶师也给我们讲述了茶汁入口的层次:由苦及涩,甘甜生津,余香绕齿。越好的茶叶,苦感会快速化开,余甘会长时间停留,味觉的层次感也会更丰富。

Mit Kaspar Lange hatten wir das Glück, jeden Pu’Er Tee fünf bis sechs mal nach der richtigen Zubereitung zu geniessen. Bei der Verkostung jeder Tasse Tee erzählte der Teemeister von den vielfältigen Schichtungen des Geschmacks: zuerst bitter und adstringierend, dann süß und parfümiert. Je besser ein Tee ist, desto bitterer wird er, Parfüm bleibt lange und der Geschmack wird üppiger. Es bot sich den Gästen nicht nur ein unglaubliches Erlebnis für den Geschmackssinn – das Experimentieren mit schönen Kannen, Schalen, Tassen und Bechern war ein grosser Spass.

Bücher Empfehlung, Photo by Ruizhe Liang

活动的最后SCAA主席慕蘭给我们推荐了四本书:《茶经》、《浮生六记》、《茶之书》、《Die wunderbare Bitterkeit》。作为中国第一本系统描述品茶的著作,陆羽在《茶经》中详细描述了中国古人对待茶叶细致入微的情感。《浮生六记》中在荷花中藏茶,待清晨重新采撷的描述更是润物无声:“夏月荷花初开时,晚含而晓放,芸用小纱囊撮茶叶少许,置花心,明早取出,烹天泉水泡之,香韵尤绝。”《茶之书》是1906年首次出现的关于日本茶道的心得总结。《Die wunderbare Bitterkeit》的作者,德国人Christoph Peters认为茶并不只是口感,而是一种生活态度。

Anschliessend empfahl Mulan Sun, die Vorsitzende der SCAA, folgende vier Bücher über Tee:

<The Classic of Tea>  (茶经)von Lu Yu (陆羽)aus der Tang Dynastie. Das berühmteste Buch über alle Aspekte des Tees in Ostasien. Behandelt als erste dem Tee gewidmete Monographie praktisch jeden Aspekt der Teeherstellung und Teekultur.

<Six Records of a Floating Life> (浮生六记) von Shen Fu 沈复 aus der Qing Dynastie. Faszinierende Beschreibung über den Lotustee.

<Book of Tea> (茶之书) von Okakura Kakuzo 岡倉天心 erschien erstmals 1906 und ist ein Klassiker der japanischen Teezeremonie.

<Die wunderbare Bitterkeit>  vom deutschen Autor Christoph Peters. Tee ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern der Haltung.

Tee, Photo by Ruizhe Liang

Sen no Rikyu formulierte über die Rolle des Teegeräts in der Teezeremonie:

千利休对茶具在茶道中作用有如下的描述:

“Ist es vorhanden: gut,

gibt es keins: dann nicht;

handeln wir gerade so,

wie es ist,

dann ist es die wahre Teekunst.”

若有,刚好,

若无,亦可;

尽人力,

顺自然,

这才是真的茶道。

More photos: http://scaa.ch/2018/03/30/gallery-die-natur-als-architektin/

MerkenMerkenMerkenMerken

Comment
Gallery |

March 30, 2018

| by admin

Gallery: [März.2018] Die Natur als Architektin 自然蕴匠心,一碗见人情

Die Natur als Architektin
Chinesischer tee – Einführung und Degustation
自然蕴匠心,一碗见人情

Datum: Samstag 24.3.2018, 16:00
Venue: Länggass Tee, Länggassstrasse 47, 3012 Bern
Foto: Ruizhe Liang

Comment
Events Archive |

March 17, 2018

| by admin

[April.14.2018] Form of Knowledge – Werner Oechslin

SCAA is honored to have the opportunity to host our April event in Werner Oechslin Library in Einsiedeln! You are kindly invited to join us!

____________________________
Programm:
14:15 – 14:30 Welcome and registration
14:30 – 14:40 Opening word and introduction of Prof. Dr. Werner Oechslin by Tao Wang (SCAA Vorstand)
14:40 – 15:30 Lecture by Prof. Dr. Werner Oechslin, “Form of Knowledge”
15:30 – 16:00 Guided Tour in Library
16:00 Apéro

____________________________
Date: Saturday 14.April 14:30
Place: Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, 8840 Einsiedeln
Language: English
Cost: SCAA members free, Non-members CHF 20.-
Registration: info@scaa.ch

(Become a SCAA Member: http://scaa.ch/become-a-member/)
____________________________
Werner Oechslin is professor of art history and architecture at the Federal Institute of Technology in Zurich (ETH). Werner Oechslin’s contributions on the history of art and architecture from the 15th to the 20th century have been widely published. He specializes in the theory of architecture, in Baroque, modern architecture and in 18th century as well as in specific problems of architectural drawing and typology and of ephemeral architecture. He is the founder of the “Stiftung Bibliothek Werner Oechslin” in Einsiedeln, that organizes since 1999 the annual international Baroque summer course and publishes the bulletin „Scholion”.

The Library The library of the art and architectural historian Werner Oechslin consists of about 50000 books dating back over six centuries. The emphasis is on primary sources about architecture and architectural theory. Other important subjects related to architecture, such as philosophy, mathematics, art, archeology and history, are also well represented. It is conceived as a research library which reveals contexts in culture and the humanities. Thus it belongs to the tradition of those libraries which – through the presentation and placement of the books (in the sense of Kant’s ‘architectonic’ as an ‘art of the systems’) – represent a form of knowledge. The individual and the whole, the meaningful and the unusual all play equally important roles. The Foundation was established in 1998. Built according to plans drawn up by Mario Botta and Werner Oechslin’s ideas, the library was inaugurated in 2006 and since then has been open to researchers. According to the Foundation’s mission to make significant contributions to international research, conferences, symposia and colloquia are organized on a regular basis. The Foundation’s scholarly staff regularly cooperates closely with universities, particularly with the ETH Zurich which provides basic services and guarantees the library’s ties with research and teaching in its Department of Architecture.

http://www.bibliothek-oechslin.ch/

Comment
Service |

March 11, 2018

| by admin

Architecture trip in China

 

Download the program as pdf: http://scaa.ch/doc/chinatrip.pdf

Comment
Service |

March 11, 2018

| by admin

Architecture internship in China

SCAA (Swiss-Chinese Chamber of Architects and Artists) and Route2China present you an one- of-a-lifetime opportunity to discover the fascinating architecture in China! We arrange internships at the most prestigious architecture in China for you. This gives you a chance not only to exploring the extreme contrast between traditional and modern architecture in China, but also to broadening your personal horizon, while adding an utmost value to your professional career.

You will work with some of the greatest architecture of ces in Beijing, Shanghai, Shenzhen etc. Internship can start at any time and for a standard length of 3 or 6 months. For any other wishes, we can tailor our program to your needs.

To save you time and energy, we will organise everything in China for you. This includes:

• Internship placement
• Visa assistance
• Accommodation in city center
• Airport pick-up
• Local care team
• Professional networking events

Internship positions are limited, don’t miss out this unique opportunity for you. Check out more details on www.route2china.com/internship-in-china
or write an email to info@route2china.ch.

 

Download the Programme PDF: http://scaa.ch/doc/internshipchina.pdf

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

Comment
Events Archive |

March 2, 2018

| by admin

[März.24.2018] Die Natur als Architektin 自然蕴匠心,一碗见人情

Die Natur als Architektin
Chinesischer tee – Einführung und Degustation

“Tea tempers the spirits and harmonizes the mind, dispels lassitude and relieves fatigue, awakens thought and prevents drowsiness, lightens or refreshes the body, and clears the perceptive faculties.”
― Lu Yu, Classic of Tea: Origins and Rituals

Datum: Samstag 24.3.2018, 16:00
Venue: Länggass Tee, Länggassstrasse 47, 3012 Bern
Führer: Kaspar Lange
Language: Deutsch / Chinesisch
Kosten: SCAA Mitglied gratis, Nichtmitglied CHF 30
Anmeldung: info@scaa.ch
_____________________

Programm:
16:00 Begrüssung
16:10 – 16:30 Einblick in den japanischen Teeraum (Chashitsu)
16:30 – 17:30 Einführung und Degustation im chinesischen Teeraum

Wir werden während dem Event nicht nur die chinesische Teekultur kennen lernen, sondern auch zwei verschiedene Teeräume erleben, bzw. Chinesischen Teeraum und Japanischen Teeraum.
(Die Anzahl ist begrenzt auf max. 20 Personen. Die erste Gruppe beginnt um 16:00. Die zweite Gruppe beginnt um 17:30)

SCAA freut sich Dich am 24.3 in Länggass Tee in Bern zu begrüssen!

_____________________

自然蕴匠心,一碗见人情

“茶调和精神,调和心智,消除疲劳,缓解疲劳,唤醒思想,预防困倦,淡化、清醒身体及感知能力。”

– 陆羽“茶经”:起源与仪式

时间:周六,2018.03.24,16:00
地点:Länggass Tee, Länggassstrasse 47, 3012 Bern
主讲:Kaspar Lange
语言:德语 / 中文
门票:  SCAA会员免费,非SCAA会员 CHF 30
报名:info@scaa.ch

____________________________

计划:
16:00 到场欢迎
16:10 – 16:30 参观日本茶室(Chashitsu)
16:30 – 17:30 中国茶室进行茶文化讲解与品茗

活动期间,我们不仅会了解中国茶文化,还会体验两个不同的茶室,分别是中国茶室和日本茶室。人数限制为最多20人。第一组从16:00开始,第二组从17:30开始。

SCAA期待3月24日在伯尔尼长路茶与您一起清茶淡话!

Comment
Events Archive |

January 23, 2018

| by admin

[März.24.2018] Die Natur als Architektin 中国新年版画展览”福禄寿”开幕式

Einladung zur Vernissage der Ausstellung Reichtum, Glück und langes Leben – Drucke zum Chinesischen Neujahr

中国新年版画展览 福禄寿 开幕式邀请

Zeit: Freitag 16.Februar 2018, 18:00
Ort: Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, 8002 Zürich

(Eintritt frei. Beschränkte Anzahl Sitzplätze. Keine Anmeldung erforderlich)

Neujahressen: Freitag 16.Februar 2018, 19:30 in Lucky Dumpling, Langstrasse 10, 8004 Zürich

(Reservation: info@scaa.ch bis 10.2.2018)

Am 16.Februrar 2018 feiert man nach dem chinesischen Mondkalender Neujahr – den Beginn des . SCAA freut sich mit Ihnen/Euch das Chinesische Neujahr im Museum Rietberg zu feiern. Anschliessend gehen wir gemeinsam essen im Restaurant Lucky Dumpling.

Journal |

January 17, 2018

| by admin

[Jan. 2018] SCAA Guided Tour in Galerie Urs Meile

SCAA Guided Tour in Galerie Urs Meile
Time: Saturday 13 January 2018
Place: Rosenberghöhe 4, 6004 Lucerne
Chinesischer Bericht: Qingchuan Yang
Deutscher Bericht: Tian Chiang
Fotografie: Ruizhe Liang
Poster: Tao Wang

Die Galerie Urs Meile lud den SCAA zu einer Privatführung nach Luzern ein. Dort ist noch bis Ende des Monats die Ausstellung Extended Ground zu sehen, eine der seltenen Gruppenausstellungen der Galerie. Karin Seitz, die künstlerische Leiterin der Galerie, und Urs Meile persönlich erzählten den Besuchern von der Entstehung der Galerie, der Beziehung zu China, den Künstlern und ihren Werken. Inmitten der Ausstellung kam es so zu lebhaften Gesprächen.

Urs Meile kommt aus einer Familie von Kunsthändlern und Kunstsammlern. Über Umwege als Hochbauzeichner, Auktionator bei Christie‘s und Papierrestaurator wurde er 1992 zum Galeristen und eröffnete seine Galerie für zeitgenössische Schweizer und Europäische Kunst in Luzern. 1995 wurde Uli Sigg (ein enger Freund Meiles) Botschafter der Schweiz in China. Er lud den Galeristen nach Beijing ein und gemeinsam erkundeten sie regelmässig während vier Jahren die zeitgenössische Kunst Chinas. Damals gab es praktisch keinen Kunstmarkt in China, auch gab es keinen europäischen Markt für zeitgenössische chinesische Kunst. Der Westen interessierte sich nicht für diese Art Kunst, er sah in ihr nur Kopien westlicher Werke. Beispielsweise gab es in China erst 1962 eine Klasse, in der Ölmalerei unterrichtet wurde. Auch die chinesische Periode der Pop-Art Technik wurde im Westen nicht als zeitgenössisch, sondern eher als “fürchterlich” empfunden. (Sogar noch 2000 wurde Urs Meile die Ausstellung an der Art Basel verweigert – inzwischen ist er in der Jury der Art Basel Hong Kong). Dem Westen war nicht bewusst, dass diese Phasen, die durch den späteren Informationszugang entstanden, kein Hinterherhinken, sondern wichtige Meilensteine in der künstlerischen Entwicklung Chinas waren.

Meile machte es sich zur Aufgabe im Westen einen Markt und die Künstler für zeitgenössische chinesische Kunst aufzubauen. Denn was er und Sigg in China vorfanden, war keine “bessere” Kunst, aber es war eine Kunst, die sie durch ihre andersartigen Wurzeln und Mentalität faszinierte und bis heute fesselt.

2000 eröffnete Meile ein Büro in Beijing und baute ein paar Jahre später zusammen mit Ai Wei Wei in Caochangdi sechs Häuser. Dort konnte die Galerie nicht nur ihre eigenen Ausstellungen veranstalten, sondern startete das Artist-in-Residence Programm, bei dem nicht-asiatische Künstler für ein paar Monate in Beijing leben, arbeiten und sich mit der chinesischen Kunst und Kultur auseinandersetzen. Dieses Programm ist ein sehr wichtiges Werkzeug für die Galerie. Als Spielwiese oder auch Versuchsfeld dient es dazu, Künstler genau kennenzulernen, sie zu beobachten und in einem fremden Umfeld zu begleiten. Auch sind verschiedene Handwerkskünste in China noch in hoher Qualität vorhanden und bieten den Künstlern Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Führungsweise seiner Galerie beschreibt Meile mit dem Fokus darauf, die Künstler strategisch zu managen. Sie entdeckt junge Künstler und positioniert diese weltweit. Beispielsweise vertritt Meile seit 1997 Ai Wei Wei und machte ihn über die Dokumenta international bekannt. Heute hat die Galerie etwa 30 Künstler, davon fast 70% aus China. Die Bandbreite der Objekte ist sehr gross, da die verschiedenen Künstler zwischen 20 und 80 Jahre alt sind. (Etablierte Künstler wie Tobias Rehberger oder Not Vital zeigt die Galerie nur mit einem speziellen Fokus auf China.)

Die Ausstellung Extended Ground zeigt Kunstwerke junger Künstler (<35), die mit verschiedenen Medien arbeiten. Karin Seitz erläuterte einige der Objekte und eröffnete durch ihre Erklärungen ganz persönliche und überraschende Geschichten der Künstler. Etwas, das wie ein schwarzer Tuscheblock aussieht, ist in Li Gangs Arbeit “The End – 末 2014.07, 2014” in Wirklichkeit ein konzentrierter hochgiftiger Russblock aus den Abgasen seiner Heimatstadt. In dem Video “I have” zählt die junge Künstlerin Cao Yu alles auf, was sie besitzt und haben wird, es spiegelt jedoch eine grosse seelische Leere wider. Die Bauvisiere des Künstlerduos Wittmer&Koenig setzen die Gestelle aus der ur-demokratischen Schweiz mit dem sozialen Realismus des früheren Chinas in Bezug.

LI GANG
The End – 2014.05, 2014
waste materials from the exhaust pipes of the cars and water
5 × 13 × 9 cm (ink), 11 × 30.5 × 27 cm (box)
Photo © Ruizhe Liang

MIRKO BASELGIA
Landscape of growing I, 2017 (detail)
bronze (patina green)
77.5 x 56 x 4 cm
edition of 3 + 1 AP
Photo © Ruizhe Liang

MIRKO BASELGIA
Landscape of growing II, 2017 (detail)
bronze (patina dark)
77.5 x 56 x 5 cm
edition of 3 + 1 AP
Photo © Ruizhe Liang

CAO YU
VIDEOS
I Have, 2017 (Film Still)
single channel video (colour, sound)
3’
edition of 6 + 2 AP
Photo © Ruizhe Liang

2018 eröffnet die Galerie Urs Meile im 798 Art District Beijing neue Ausstellungsräume, da den Räumlichkeiten von Caochangdi vom Landeigentümer die “Heizung abgestellt” wurde (was den Betrieb im kalten Winter Nordchinas verunmöglicht). Zwar finden in Caochangdi weiter Sommerprogramme und das Artist-in-Residence Programm statt, aber in absehbarer Zeit wird das Gebiet wohl durch Umstrukturierungen verschwinden. Das ist etwas, das Urs Meile durch seine Zeit und Arbeit in China gelernt hat: Wenn man schlafen geht, muss man darauf gefasst sein, dass am nächsten Morgen alles wieder anders ist.

So geht das Abenteuer Tag für Tag weiter.

Report:

Download the report for free: http://scaa.ch/doc/report/ursmeile.pdf

More photos:

Die Galerie Urs Meile lud den SCAA zu einer Privatführung nach Luzern ein. Dort ist noch bis Ende des Monats die…

Gepostet von Swiss-Chinese Chamber of Architects and Artists am Samstag, 13. Januar 2018

Gallery |

January 14, 2018

| by admin

Gallery: [Jan. 2018] SCAA Guided Tour in Galerie Urs Meile

SCAA Guided Tour in Galerie Urs Meile
Time: Saturday 13 January 2018
Place: Rosenberghöhe 4, 6004 Lucerne
Fotografie: Ruizhe Liang

MerkenMerken

Comment
Journal |

January 9, 2018

| by admin

[Dez.2017] Uli Sigg – Der Wanderer im Reich der Mitte 乌里·西克 – 行走中国

Uli Sigg – Der Wanderer im Reich der Mitte
Freitag 08. Dezember 2017
Kulturhaus Helferei (Breitinger-Saal), Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Moderation: Mulan Sun (Präsidentin SCAA)
Chinesischer Bericht: Qingchuan Yang
Deutscher Bericht: Tian Chiang
Fotografie: Ruizhe Liang
Poster: Tao Wang

 

Im Zürcher Kulturhaus Helferei traf sich der SCAA am 8.12.2017 zum achten und letzten Event des Jahres. Der Saal war bis auf den letzten Sitzplatz gefüllt und die Zuhörer erlebten eine mitreissende Diskussion zwischen Herrn Sigg und der SCAA-Präsidentin Mulan Sun. Anhand von Kunstwerken der letzten vier Dekaden entspann sich nicht nur ein Gespräch über die Geschichte der chinesischen Gegenwartskunst, sondern auch über die Geschichte von Uli Sigg, von China und der Schweiz.

Mulan Sun: Als ich vor 10 Jahren einmal im Kunsthaus Zürich ein Buch “China Art Book” ( 中国当代艺术)entdeckte, war es ein verwirrendes Gefühl für mich. Das Hauptthema der chinesischen Kunst waren für mich Kalligrafie, Tuschmalerei oder Stempelkunst. Bei der chinesischen traditionellen Kunst stehen die Schönheit und Harmonie immer im Vordergrund. Bei der Gegenwartskunst funktioniert hier die Regel nicht. Herr Sigg, warum interessieren Sie sich für chinesische Gegenwartskunst und nicht für chinesische traditionellen Kunst?

Uli Sigg: Ich hätte sie nicht verstanden als ich nach China kam, ich war total ignorant. Aber ich kannte die westliche Gegenwartskunst. Diese hat den Vorzug, dass sie Fleisch und Blut hat – sie lebt. Das war für mich wesentlich für die westliche Kunst und so hielt ich es zunächst auch mit der chinesischen Gegenwartskunst. Die traditionelle Kunst ist ein ganzes Universum, in das man sich schwer hineindenken kann. Ich habe es dann später versucht – mit Gewinn für mich persönlich –, aber das ist eine ganz andere Anstrengung. Also: Die Gegenwartskunst mangels Kenntnissen in der chinesischen Tradition – zu Beginn.

1979 – 1989

Nach der Kulturrevolution Chinas unter Mao Zedong erfuhr das Land eine wirtschaftliche Öffnung. Zu der Zeit (1979) arbeitete Uli Sigg bei der Aufzugsfirma Schindler. Er übernahm den Aufbau des chinesischen Marktes und war somit massgebend am ersten Joint Venture eines westlichen Konzerns mit China beteiligt. Einen Kulturschock erfuhr der Schweizer hauptsächlich durch Relikte aus der Kulturrevolution. Beispielsweise waren die chinesischen Geschäftsmänner damals sehr entscheidungsscheu und dehnten einfache Gespräche zu grossen Verhandlungsdebatten aus. Dennoch sah Sigg China immer als ein Abenteuer, das es zu entdecken galt.

Die Kunst während der Kulturrevolution war geprägt vom sozialen Realismus und hatte das Ziel, die Masse zu erziehen. Sie unterlag einem bestimmten Code und zeigte Menschen meist mit enthusiastisch geröteten Gesichtern bei der Arbeit. Erst nach Ende der Kulturrevolution konnte sich eine autonome Kunst entfalten. Es gab ein mehrjähriges Zeitfenster, während dessen die Künstler ihre Arbeiten öffentlich zeigen und diskutieren konnten. Verschiedene Künstlergruppen kamen auf, wie zum Beispiel Xiamen Dada oder die Stars Group. Letztere protestierte offen gegen ein Ausstellungsverbot und veranstaltete entlang des Zaunes vom Nationalen Kunstmuseum (aus dem sie ausgeschlossen worden waren) eine Openair-Show. Durch die Partei-Kampagne gegen die “geistige Verschmutzung” schloss sich 1983 dieses Fenster wieder und alle westlich liberalen Ideen wurden verboten. So wurde die Kunst in den Untergrund getrieben und entwickelte sich dort weiter.

Die Künstler aus dieser ersten Dekade versetzten mit abstrakten Malereien und ersten Kunstobjekten die Bevölkerung in Erstaunen und Verwirrung. Wang Guangyi verursachte mit seinem Bild “Mao Zedong: Red Grid No. 2” einen Eklat, als er das für offizielle Mao-Porträts geltende Raster über das Gesicht des Chairman malte.

Mulan Sun: Sie hatten während Ihres Aufenthalts in den 70er und 80er Jahren in China noch nicht mit der Sammlung der chinesische Gegenwartskunst angefangen. Zeigt der europäische Stil für Sie keine chinesische Identität oder hatten Sie die chinesische Kultur noch nicht gut genug kennen gelernt, und darum noch keine “chinesische Sensibilität”, bereits zu sammeln?

Uli Sigg: Nein, dazu war ich zu unbescheiden. Ich habe schon gedacht, dass ich das beurteilen kann, aber ich habe mit einem westlichen Auge hingeschaut. Ich selbst war vertraut mit der vordersten Front der westlichen Gegenwartskunst, als ich Ende der 70er Jahre nach China kam. Und ich war sehr neugierig, was denn die chinesischen Künstler zu diesem Zeitpunkt tun. Beispielsweise die abstrakten Figuren von Huang Rui: Wenn Sie das vom Westen her betrachten, dann würden Sie sagen: “ist okay, aber vielleicht 80 Jahre zu spät gemalt”. Und das war das Problem mit der chinesischen Gegenwartskunst damals: Die Künstler kamen aus diesem sozialistischen Realismus heraus, sie waren nicht wirklich informiert, was in der Westkunst geleistet worden war und plötzlich haben sie – nur bruchstückhaft – Informationen zur Westkunst gefunden und das hat sie dann sehr motiviert. Sie haben dann quasi Fingerübungen gemacht, erstmals frei gemalt, erstmals abstrakt gemalt, erstmals expressiv gemalt. Das waren Experimente, mit denen sie nachgeholt haben, was bei uns ein Kunststudent tun muss. Und deshalb war ich eigentlich enttäuscht – mit dem westlichen Auge war ich enttäuscht. Denn ich habe immer die Kunst gesucht, die zu dem globalen Kunstdiskurs einen Beitrag leisten kann. Das konnte diese Kunst nicht. Was ich aber nicht erkannt habe – aber auch nicht gesucht habe – ist, dass diese Kunst trotzdem sehr wichtig ist, und zwar als ein Beitrag zur chinesischen Kunstgeschichte. Ich interessierte mich für den globalen Diskurs, darum habe ich nicht gekauft.

1990 – 1999

Mitte der Neunziger Jahre wurde Uli Sigg Botschafter der Schweiz in Beijing. Er bezeichnet sich selbst als “Humanversuch” des Begriffs vom Quereinsteiger. In den Augen der Chinesen machte es durchaus Sinn, einen mit China vertrauten Geschäftsmann zum Diplomaten zu machen. Sigg kannte aus seiner Unternehmerzeit bei Schindler wichtige Persönlichkeiten, unter anderem den späteren Präsidenten Jiang Zemin. Er verkehrte nicht nur mit der Spitze der Gesellschaft, sondern gleichzeitig mit Künstlern aus dem Untergrund. Dadurch konnte er die chinesische Gegenwartskunst mit dem Kader kombinieren – ein westliches Modell für Investitionen, das nicht scheitern konnte.

Es wäre die Aufgabe einer öffentlichen Institution gewesen, die Kunst eines Landes zu dokumentieren. Da dies in China nicht der Fall war, hatte Sigg es sich selbst zur Mission gemacht, die Storyline der chinesischen Gegenwartskunst seit der Kulturrevolution abzubilden.

Nach den Geschehnissen auf dem Tiananmen Platz (1989) war die Kunst geprägt durch einen zynischen Politrealismus und tiefe Resignation. Zhang Xiaogang war der erste Künstler, dessen Werke Zugang zum Westen fanden. Dabei liegt das Verständnis von den Werken immer im Auge des Betrachters. Für eine mit China weniger vertraute Person ist das Gemälde “Bloodline Series – Big Family No. 17” das Abbild einer vierköpfigen Familie. Ein China-Kenner sieht das Bild vor dem Hintergrund der Einkindpolitik, der Bevorzugung des Sohnes oder auch der 400 Geschlechternamen, welche alle Chinesen zu einer grossen Familie machen.

Mulan Sun: 1995 wurden Sie Schweizer Botschafter in Peking – natürlich nicht irgendein Karrierediplomat. Schliesslich kannten Sie Präsident Jiang Zemin aus alten Schindler-Zeiten und Sie kannten auch den Untergrund der Kunstszene. Sie begannen systematisch zu sammeln. Wie konnten Sie die zwei ganz verschiedenen Dimensionen (nach oben und nach unten) kombinieren?

Uli Sigg: Das ist eine knifflige Frage. Es war so, dass dieses Gemeinschaftsunternehmen, das ich damals auf die Beine gestellt habe, das erste war und es war mir klar: es muss zum Modell für westliche Investitionen werden. Dann kann es auch nicht scheitern. Niemand wird dieses Experiment scheitern lassen. Und so habe ich dann eine Reihe von chinesischen Kadern getroffen, die später in sehr hohe Funktionen aufstiegen, zum Beispiel Jiang Zemin. Er war damals Präsident der Foreign Investment Commission, die gebildet wurde, um sich zuerst mit meinem Joint Venture und dann mit anderen zu befassen. Und so habe ich mit ihm diverse Verhandlungen geführt und das hat mir dann 15 Jahre später sehr geholfen, weil er dann Präsident von China war. Zum Beispiel, der General Manager der Foreign Investment Commission, die alle meine Vertragsklauseln auf Herz und Nieren geprüft hat, wurde Vizepremier. So kannte ich viele Funktionäre, die dann aufgestiegen sind. Ich habe sie dann als Botschafter wieder getroffen. Aus Schweizer Sicht war ich gewissermassen der Humanversuch für das, was sie später Quereinsteiger nannten. Aber die Chinesen haben eigentlich der Schweiz sehr gute Noten gegeben. Die haben gesagt: “ah, das ist doch eine gute Idee, einen China-Kenner zum Botschafter zu machen.” Mein Netzwerk hat mir sehr geholfen in der Botschaftertätigkeit.

Mulan Sun: Was ist für Sie der grösste Unterschied zwischen dem chinesischen und westlichen Kunstparadigma? Wie haben Sie die Grenze überschritten, so dass Sie die Kunstwerke aus einer chinesischen Sensibilität und Perspektive beobachten und schätzen, auch wenn Sie ein Schweizer sind?

Uli Sigg: In der Gegenwartskunst braucht es das vielleicht weniger als in der traditionellen Kunst. Damals als ich sammelte, hatte ich bereits 15 Jahre in China verbracht und ich hatte auch das Privileg: ich musste und ich konnte überall hin in der Volksrepublik. Das traf für einen Chinesen nicht zu. Ich musste beruflich überall hin, Aufzüge gibt es überall, auch in den entlegensten Regionen. Als Botschafter genauso: Wir hatten diverse Entwicklungsprojekte in den ärmsten Gebieten. Als Schweizer hatten wir das Privileg, dass wir an Orten arbeiten konnten, wo die anderen das nicht konnten und können. Und so habe ich mehr von China gesehen als wohl die meisten Chinesen das können. Und von der Aufgabe her quasi ein Gemeinschaftsunternehmen aufzubauen, zunächst in der chinesischen Planwirtschaft, dann der Übergang zur Marktwirtschaft, auf dem Fabrikboden, aber auch mit der Staatsführung, das hat mir sehr viel Einblick gegegeben. So habe ich mir schon Einiges angeeignet, was Sie vielleicht als chinesische Sensibilität bezeichnen könnten. In dem Sinne hatte ich das Glück, sehr viel mitzubekommen.

2000 – 2012

Sigg gilt als Entdecker von Ai Wei Wei. Der Künstler, der heute ausserhalb Chinas weit bekannt ist, widmete Sigg eine lebensgrosse Skulptur, die den Schweizer beim Zeitunglesen zeigt – ein persönliches Abbild: Sigg war nicht nur Wirtschaftsjournalist, sondern auch Präsident des Ringier Konzerns gewesen. Auch heute noch liest er täglich die Zeitung von vorne bis hinten, wie er betont, vor allem die Dinge, die ihn nicht interessieren. Für ihn gilt: “alles Wichtige steht zuerst in der Zeitung”. Für das olympische Stadion in Beijing brachte Sigg Ai Wei Wei mit den Basler Architekten Herzog & de Meuron zusammen. Das Stadion sollte kein westlicher Fremdkörper werden. Zusammen mit dem chinesischen Künstler kam das Team auf einen Entwurf, der von der Form und Oberfläche einer traditionellen chinesischen Tasse inspiriert wurde (heute als “Vogelnest” bekannt).

Bereits ab 2005 konnte bei den chinesischen Künstlern eine Zuwendung zu den traditionellen Künsten beobachtet werden. Nachdem sie von der westlichen Kunst langsam desillusioniert waren, suchten sie in ihrer eigenen Geschichte nach Inspirationen. Hier besteht Siggs Meinung nach ein grosser Unterschied zwischen dem westlichen und chinesischen Kunstparadigma. Er bezeichnet westliche Kunst als eine Art Tabula Rasa, die in alle Richtungen gehen kann. Die chinesische Kunst jedoch basiert auf einer Weitergabe von Traditionen und dem Lernen vom Meister, wobei Schönheit und Harmonie eine grosse Rolle spielen. 2011 entstand Siggs Ausstellung “Shan Shui” (Bezeichnung für traditionelle Landschaftsdarstellungen), welche zeitgenössische Interpretationen der alten Künste zeigte, von der Landschaftsmalerei bis zur Kalligraphie.

Mulan Sun: Sie machen Forschung und eine systematische Sammlung der chinesischen Gegenwartskunst. Ich glaube, jeder Kulturraum, der nicht identisch mit der nationalen Grenze ist, hat seine eigenen ausgeprägten Kunstwerke. Haben Sie die Kunstwerke in China gesammelt, weil diese für Sie “Chinese-ness” darstellen?

Uli Sigg: Ich habe anders gewählt. Ich habe mir eigentlich zum Ziel gesetzt, das chinesische Kunstschaffen in seiner Breite abzubilden. Es war also nicht an mir, zu sagen: “hier ist Chinese-ness und hier nicht”, sondern, was immer die Künstler beschäftigt hat – zu einem bestimmten Zeitpunkt – das hat Eingang gefunden in die Sammlung. Die Idee war, die Storyline der chinesischen Gegenwartskunst seit der Kulturrevolution bis heute abzubilden – weil das niemand tat. Eigentlich wäre das ja die Aufgabe einer nationalen Institution, aber in China gab es das nicht. Also habe ich mir die Mission selbst auferlegt und das war, wie ich die Arbeiten gewählt habe, nicht nach meinem persönlichen Geschmack, der muss in den Hintergrund treten.

Mulan Sun: Die Experimente in der chinesischen Gegenwartskunst (oder auch zeitgenössischen chinesischen Architektur) gehen darum einen Dialog zwischen Moderne und Tradition zu bauen – oder haben Sie nur die Symbole aus der Tradition ausgeliehen und möchten nur die Aufmerksamkeit des Westens erregen?

Uli Sigg: Natürlich gibt es von allem. Es ist so, dass die erste Generation der chinesischen Künstler, die in den Westen gingen – und das werfen ihnen die chinesischen Künstler, die zuhause geblieben sind, vor – die habe gewissermassen die chinesische Karte gespielt. Die Kunst ist dann mit ganz viel chinesischen Symbolen umgegangen und sieht dann auch sehr chinesisch aus. Das war aber eine erfolgreiche Strategie, im Westen in den 90er Jahren. Ich habe mich auch oft mit diesen Künstlern unterhalten. Die haben so argumentiert: “ich habe meine ersten 25-30 Jahre in China verbracht, ich habe diese Ausbildung durchgemacht, das ist meine visuelle Welt. Willst du denn erwarten, dass ich das alles ablege im Westen? Das trage ich mit mir, das ist klar, dass das in meinen Arbeiten aufscheinen wird.” Es gibt gute Gründe, das so zu tun und für die einen stimmt das und für die anderen eher nicht. In der Architektur ist das Dilemma ein ähnliches. Der chinesische Künstler oder Architekt steht vor dieser Frage, die Sie skizziert haben. Da ist zum einen dieser globale Mainstream, der zwar alles mitreisst, der uns sehr beeindruckt, und dann ist da die spezifisch chinesische Kunst, die beginnt an einem ganz anderen Ort. In den 90ern, wo die Künstler schon Kenntnisse hatten, eine eigene Sprache gefunden haben, vereinigen sich irgendwann diese beiden Ströme: der global Mainstream und die chinesische Entwicklung der Kunst. Dann beginnen die Schwierigkeiten für Künstler und Architekten. “Wie finde ich gleichwohl zu einem eigenen Ausdruck?” Ich denke, als Chinese würde ich schon sagen, dass meine Wurzeln eine grossartige Ressource sind, die der Westen nicht hat. Dort zu suchen (nicht mit einer Kopie, sondern mit Appropriationen oder einer eigene Sprache) und mit dieser Ressource gut umzugehen, das ist wohl schon der Kurs. Und die einen machen das bewusst, die anderen vielleicht unbewusst und die dritten gar nicht, weil sie in diesen globalen Mainstream möchten und ja nicht als Chinesen identifiziert werden möchten, damit sie nicht nur wegen ihres chinesischen Passes gezeigt werden (das ist eher in der Kunst so als in der Architektur).

2012 – 2019

Uli Sigg hatte von Beginn an zum Ziel, die Kunstwerke, die er gesammelt hatte, an China zurückzugeben. Mit der Zeit musste dafür ein Ausstellungsort gefunden werden. Nach erfolglosen Verhandlungen mit Festlandchina erschien schliesslich Hong Kong auf der Bildfläche. Die Stadt hatte einen Wettbewerb für ein Kunstmuseum ausgeschrieben, den das Schweizer Büro Herzog & de Meuron gewann. Sie hatte jedoch kein Konzept für den Inhalt und stand davor, 2019 das Gebäude mit 17‘000 qm leerer Ausstellungsfläche zu eröffnen. Somit ist es ein Glück, dass Sigg dem Museum M+ mit 2‘300 Werken die bedeutendste Sammlung chinesischer Gegenwartskunst übergeben kann und das Museum so einen Kern erhält.

Durch die Gründung des Chinese Contemporary Art Awards sowie eines unabhängigen Kunstkritiker-Preises bemüht sich Sigg um die Etablierung des Betriebssystems Kunst in China. Die chinesische Gegenwartskunst erhält dadurch eine Plattform und ihren Platz im globalen Kunstdiskurs.

Die chinesische Gegenwartskunst, wie wir sie aus Siggs Sammlung kennen, ist ein einzigartiger Zeuge der Transformation Chinas. Wie die chinesische Gesellschaft sich in den letzten 40 Jahren reformiert, deformiert und transformiert hat, diese Realität hat die chinesische Gegenwartskunst schonungslos reflektiert.

Und was ist gute Kunst für Uli Sigg?

Ein Kunstwerk sollte das Vermögen haben, den Betrachter zu überraschen und ihn an einen Ort zu bringen, wo er selbst nicht hingelangt. Wie Sigg auch einmal sagte: “for me, art is like vacationing in my own head”.

Uli Sigg, ein unermüdlicher Wanderer und beständiger Pionier.

Report:

Down the report as pdf for free (Deutsch): http://scaa.ch/doc/report/ulisigg.pdf

下载中文版活动报道: http://scaa.ch/doc/report/ulisiggcn.pdf

 

Photos:

Gespräche mit Herr Dr. Uli SIgg, moderiert von Frau Mulan Sun (Präsidentin SCAA). Fotos: Ruizhe…

Posted by Swiss-Chinese Chamber of Architects and Artists on Sonntag, 10. Dezember 2017

Events Archive |

December 19, 2017

| by admin

[Jan.13.2018] SCAA Guided Tour in Galerie Urs Meile

 

SCAA will organise a guided private tour in Galerie Urs Meile to open the first event in 2018!

Time: Saturday 13 January 2018, 13:30
Place: Rosenberghöhe 4, 6004 Lucerne

Program:
– General introduction to Galerie Urs Meile
– Guided tour with Urs Meile and Co-Director Karin Seiz through the current exhibition “Extended Ground”
– Apéro

Language: English & German
Price: Free for SCAA Members, CHF 20 for Non-Members
Registration required: info@scaa.ch
Contact person: Alisa Voronova (SCAA Secretary)


Since its establishment in 1992, Galerie Urs Meile has contributed to the presentation and dissemination of contemporary art, from painting and sculpture to photography, installation and video. The gallery is working from two locations: Lucerne (Switzerland) and Beijing (China). While its center of operations is based in Switzerland, the Beijing gallery has established itself as an international meeting place for collectors, curators, artists and aficionados of the arts. Galerie Urs Meile was one of the first international galleries to focus on the Chinese art scene and has been working on an international level with Chinese artists since 1995.

麦勒画廊成立于1992年,一直致力于展示和传播当代艺术,涵盖绘画、雕塑、摄影、影像、装置,及行为等多种艺术创作形式。画廊在瑞士卢森和中国北京开展工作:管理中心位于瑞士,北京空间已成为收藏家、策展人以及艺术爱好者熟知的国际聚集场所。自1995年起,麦勒画廊进驻中国当代艺术界,可谓第一批较早深入探索中国当代艺术的国际画廊。

https://galerieursmeile.com

Gallery |

December 10, 2017

| by admin

Gallery: [Dez.2017] Uli Sigg – Der Wanderer im Reich der Mitte 乌里·西克 – 行走中国

Uli Sigg – Der Wanderer im Reich der Mitte
Freitag 08. Dezember 2017
Kulturhaus Helferei (Breitinger-Saal), Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Moderation: Mulan Sun (Präsidentin SCAA)
Fotografie: Ruizhe Liang

MerkenMerken

MerkenMerken

Comment
Events Archive |

November 18, 2017

| by admin

[Dez.08.2017] Uli Sigg – Der Wanderer im Reich der Mitte 乌里·西克 – 行走中国

 

Der Visionär, der Jäger, der Denker, der Macher, der angesehenste Sammler Chinesischer Kunst, der Mentor für die zeitgenössischen Chinesischen Künstler ……

Der Schweizer Uli Sigg hat in der Phase der wirtschaftlichen Öffnung Chinas nach der Mao-Zeit eine wesentliche Rolle gespielt, und er trug die bedeutendste Sammlung Chinesischer Gegenwartskunst zusammen. Der grösste Teil davon wird dem Museum M+ in Hong Kong übergeben, welches 2019 eröffnet wird.


Gespräch mit Herr Dr. Uli Sigg bei SCAA

Zeit: Freitag 08. Dezember 2017, 18:30
Ort: Kulturhaus Helferei (Breitinger-Saal), Kirchgasse 13, 8001 Zürich
Moderation: Mulan Sun (Präsidentin SCAA)
Sprache: Deutsch / Chinesisch
Kosten: Gratis für SCAA Mitglieder, CHF 30 für Nichtmitglieder, CHF 15 für StudentInnen

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um frühzeitige verbindliche Anmeldung via Email: info@scaa.ch

(Poster English, designed by Tao Wang © SCAA 2017 All Right Reserved )

Journal |

November 14, 2017

| by admin

[Nov.2017] Eva Lüdi Kong – Die Reise in den Westen 林小发和她的德语版《西游记》

Eva Lüdi Kong – Die Reise in den Westen
林小发和她的德语版《西游记》
SCAA Veranstaltung I 2017 Zürich
Referentin: Eva Lüdi Kong
Gäste:  Wenhui Zhu,Yuqin Hong
Moderatorin: Dan He
Chinesischer Bericht: Qingchuan Yang
Deutscher Bericht: Tian Jiang
Fotografie: Ruizhe Liang
Plakat: Tao Wang

SCAA系列活动 I SCAA主办 I 苏黎世 2017
主讲人:林小发
对谈嘉宾: 朱文辉 洪瑜沁
主持人:赫丹
中文报道:杨晴川
德文报道:江天
摄影:梁睿哲
海报:汪弢

Co-Host: CUZ (Chinese Union of Zurich)
协同组织: CUZ (苏黎世中国人协会)

Diesen Herbst lud der SCAA zusammen mit der Chinese Union of Zurich (CUZ) Eva Lüdi Kong zu einer Diskussionsrunde im Zürcher Buchladen “Never Stop Reading” ein. Das Quartett setzte sich zusammen aus Dan He – Vizepräsidentin des CUZ, Yuqin Hong – Gründerin des CUZ Language and Culture Exchange Clubs, Zhu Wen Hui – Kulturvermittler Taiwans und der Schweiz, sowie Eva Lüdi Kong. Es wurden viele verschiedenen Fragen an die Übersetzerin gestellt, die Lüdi Kong in fliessendem Chinesisch beantwortete.

2017年深秋,瑞士中国建筑师与艺术家协会(SCAA)与苏黎世中国人协会(CUZ)联合邀请林小发女士,在苏黎世老城“千万不能停止阅读”书店,进行了一次对谈活动。参与对谈的嘉宾有CUZ语言文化交流俱乐部创始人洪瑜沁和来自台湾的作家朱文辉,由CUZ副主席赫丹主持。围绕《西游记》的翻译过程,林小发用地道的中文回答了现场的所有问题。

Im Frühling 2017 erhielt die Schweizer Sinologin Eva Lüdi Kong den Preis der Leipziger Buchmesse für die erste vollständige deutsche Übersetzung des chinesischen Romans Die Reise in den Westen ( Xiyouji ). Wie auf dem Buchrücken des goldgelben Einbandes zu lesen ist: “Der wohl faszinierendste, tiefgründigste und erfolgreichste Roman der chinesischen Literatur – zum ersten Mal vollständig auf Deutsch”.

2017春季瑞士汉学家林小发(Eva Lüdi Kong)获得了莱比锡书展奖,获奖作品是西游记德语译本,这是德语世界第一本德语完整译著。金色封面上清晰写着:“中国文学史上最引人入胜、寓意深刻和成功的长篇小说 – 首次德文完整译著。”

Das Buch erzählt die Geschichten des magischen Affenkönigs Sun Wukong und wie er mit dem Sanddämon Sha Wujing und der Schweins-Gestalt Zhu Bajie den buddhistischen Mönch Tripitaka auf dessen Reise in den Westen (nach Indien vor Buddha) begleiten. Unter den Chinesen sind diese Abenteuer und Legenden weit verbreitet und sehr beliebt, schon Kinder schauen Fernseh-Serien und lesen Comics dazu.

《西游记》讲述了神奇的美猴王孙悟空、猪八戒和沙僧陪同唐僧前往西天取经的故事。对于中国人来说西天取经的故事耳熟能详,从小就能接触到相关的电视剧和连环画。

Eva Lüdi Kong 林小发

Die gebürtige Bielerin erzählte, wie sie auf gerade diese chinesische Geschichte aufmerksam geworden war: Als sie 14 Jahre alt war, begann sie sich für chinesische Literatur zu interessieren. In einem Buchladen entdeckte sie, dass drei der vier klassischen chinesischen Romane übersetzt vorlagen, der vierte Die Reise in den Westen jedoch fehlte. Als Lüdi Kong Jahre später (1991) nach China zog, fand sie eine chinesische Version des Zhonghua Shuju Verlages und nach zwei Lese-Anläufen eröffnete sich ihr schliesslich die Welt dieses Buches. Immer noch gab es keine vollständige deutsche Version und so nahm sie im Jahr 1998 diese Aufgabe selbst in die Hand.

这位出生在瑞士比尔的汉学家给我们讲述了她小时候的故事:14岁时她对中国文学产生了浓厚的兴趣,于是在周遭寻找一切有关中国的读物。有一次在书店她发现了中国古典四大名著的其中三本译著,唯独缺少第四本《西游记》。多年后,直到1991年林小发移居中国,才碰到中华书局出版的《西游记》中文版。初次在书店相遇她并未留心,且苦涩难懂的开篇诗让她翻了翻便放下了,然而许久之后当她再次来到书店碰到它,已然对古文有了许多了解的林小发在书中仿佛看到了另一个古代思想的世界,便立即把它马上买回家了。此时德语世界依然没有《西游记》的完整翻译版,1998年,她决定把这个任务交给自己。

Siebzehn Jahre verbrachte sie mit der Übersetzung. In dieser Zeit musste sie gleichzeitig die klassische Literatur Chinas, die Gemälde in Museen und Bücher über chinesische Architektur, Bekleidung, Zeitmasse, Beamtentum, Palastriten, Daoismus und Buddhismus studieren, um sich an ein klares Bild der geschilderten Handlungen und Schauplätze heranzutasten. Sprachlich war das Übersetzen aus dem Chinesischen ins Deutsche eine besonders anspruchsvolle Arbeit. Lüdi Kong beschreibt Chinesisch als eine viel freiere und offenere Sprache als die Deutsche, welche wie ein präzises Uhrwerk immer eindeutig ist.

翻译持续了17年,在此期间她学习了中国古典文学、参阅博物馆绘画、中国建筑、服饰、古代时间计算法、官场、宫廷礼仪、道教思想及佛教,以更清晰的描绘书中的故事和场景。因为中德两种语言特性的不同,中译德是一件要求苛刻的工作。中文相较而言更自由和开放,而德文像一个运行精准的时钟。朱文辉先生打比方说,中文是“既是也是”,看着似是而非,不用讲明白,可大家都懂;而德文是“非此即彼”,人们喜欢打破沙锅问到底。《西游记》是口口相传的小

说,原版中有许多“咿呀”的语气词,但绝大部分翻译都将其去掉。林小发认为气氛语感的传递是非常重要的,翻译后应在德语中体现相应的语气和氛围。因此在诗词翻译部分,她对德语译文进行了相似的韵脚处理,使中德文的阅读体验尽可能趋于一致。

Als Lüdi Kong etwa zehn Kapitel übersetzt hatte, kam langsam die Frage auf, welcher Verlag das Werk veröffentlichen würde. Sie fragte ein paar Verlage an, doch 1999 war das Interesse im deutschsprachigen Raum noch nicht allzu ausgeprägt. Sie liess sich nicht beirren und das Buch “übersetzte sich” einfach weiter. An einer Buchmesse bekam sie den Hinweis sich an den Reclam Verlag zu wenden. Reclam war und ist noch heute vor allem für seine kleinformatigen gelben Bücher bekannt, war somit gar nicht in Betracht gezogen worden. Ein Redakteur des Verlages, der selbst ein Jahr in China verbracht hatte, fand grossen Gefallen an der Idee und so bekam das Projekt Unterstützung.

翻译《西游记》一开始是兴趣使然,但当林小发翻译了十个章节后,一个问题逐渐浮现:是否有出版社愿意出版这个译著?她尝试联系了几个出版社,不过对于1999年的德语国家,人们对此书的兴趣并不大。她也并未因此停下脚步,继续翻译这本书。在对谈中她屡次提到自己就是比较“笨”,没有好的经济头脑,但她也说:“做这个事情,必须有点笨才行。”

这本书的转机来源于她朋友的建议,何不到法兰克福书展碰碰运气,当年的主宾国是中国。在书展上,她与Reclam出版社进行了接触,Reclam出版社向来以其小尺寸黄皮书著称,所以长久以来并未考这家出版社。碰巧的是这个出版社的一位曾在中国工作过一年的编辑非常喜欢这个计划,这本书的翻译工作也因此得到了大力支持。

Lüdi Kong hat 25 Jahre ihres Lebens in China verbracht und lebt nun wieder in der Schweiz. Aus dem Publikum kam die Frage auf, mit welcher Identität sie sich selbst sähe. Ihre Antwort war, dass es für sie ein wenig wie bei dem Affenkönig Sun Wukong sei: Er kann seinen Körper verlassen und so in eine andere Welt schauen. Die Beschäftigung mit Die Reise in den Westen war wie eine lange Reise, auf der sie in der Welt des Buches lebte und die ihre kulturelle Identität geprägt hat. Eine besondere Eigenschaft dieses Romans ist es, dass er zwei Bedeutungsebenen hat: Auf der einen Ebene erzählt er die spannenden Geschichten und Abenteuer der Figuren, auf der zweiten Ebene stellt er die Buddhistischen und Daoistischen Anschauungen dar – körperliche wie seelische Erlebnisse und Erkenntnisse werden gleichsam behandelt. Lüdi Kong hat durch ihre Arbeit an dem ca. 1300 Seiten schweren Epos ein grosses Interesse an den Buddhistischen und daoistischen Lehren entwickelt und sieht dort in Zukunft viel Potenzial für weitere Übersetzungsprojekte.

林小发曾在中国生活了25年,现在回到家乡瑞士居住。对谈中观众询问了有关身份认同的问题,如何看待自己是否会有文化身份的冲突?她认为并没有冲突,但她会逐渐进入角色,就像美猴王孙悟空:他可以离开自己的身体,去另一个维度观察世界。《西游记》的翻译对她来说也是一趟“西天取经”。有时她甚至觉得自己就生活在书中,比如在现实中遇到了困难就像是被妖怪抓走了,关进了洞里,但她说自己很心安,因为知道总会出来。这次“取经”也同样塑造了她的文化身份。《西游记》的特别之处在于它具有两个意义层面:故事层面和寓意层面。故事层面顾名思义是书中的冒险故事,而寓意层面便是佛教和道教的世界观:在书中身体和精神的体验和认知是同等重要的。在1300页史诗般的翻译过程中,林小发对佛教和道教思想产生了极大的兴趣,并表示也有兴趣在未来翻译相关题材的作品。

Die nächste Reise kann beginnen.

下一次旅程已然开始。

第一回

灵根育孕源流出 心性修持大道生

1.Kapitel

Die beseelte Wurzel keimt, der Quell nimmt seinen Lauf

Mit innerer Vervollkommnung beginnt der Grosse Weg

诗曰:

混沌未分天地乱,茫茫渺渺无人见。
自从盘古破鸿蒙,开辟从兹清浊辨。
覆载群生仰至仁,发明万物皆成善。

欲知造化会元功,须看《西游释厄传》。

Ein Gedicht besagt:

Einst war das Chaos ungetrennt,

Himmel und Erde dämmrig vermengt;

Verschwommen war alles und endlos weit,

Nie sah ein Mensch jene Zeit.

Doch als der Urriese Pan Gu erwachte

Und die Zerstörung des Chaos vollbrachte,

Erschloss sich die mächtige Nebelwelt,

Reines und Trübes ward zweigeteilt.

Alle Geschöpfe auf dieser Erde

Streben empor zur höchsten Güte;

Den daraus erwachsenden Dingen

Kann letztlich das Gute gelingen.

Und wollt ihr nun jede Kräfte erkennen,

Welche des Daseins Kreislauf bestimmen,

So schätzt dieses Buch hier als eines der besten:

Die 《Erlösung vom Leid auf der Reise gen Westen》.

More photos: http://scaa.ch/2017/11/05/gallery-eva-ludi-kong-die-reise-in-den-westen/

MerkenMerken

Comment
Journal |

November 13, 2017

| by admin

[Oct.2017] Private Tour for SCAA “Chinese Art + Museum Architecture” 中秋节中国艺术珍藏和博物馆建筑之夜


Private Führung für SCAA im Museum Rietberg
“Chinesische Kunst + Museumarchitektur”
瑞士中国建筑师和艺术家协会在Museum Rietberg艺术和建筑结合的导览
Architekturführung: Martin Sollberger
Kunstführung: Alexandra Przychowski
Moderator: Tao Wang
Chinesischer Bericht: Qingchuan Yang
Deutscher Bericht: Tian Chiang
Fotografie: Ruizhe Liang
建筑讲解:Martin Sollberger
艺术讲解:Alexandra Przychowski
主持:汪弢
中文报道:杨晴川
德文报道:江天
摄影:梁睿哲

Am Abend des chinesischen Mondfestes lud das Museum Rietberg in Zürich den SCAA zu einer geführten Tour ein. Martin Sollberger, Ausstellungssarchitekt des Museums, und Alexandra von Przychowski, Kuratorin für chinesische Kunst, begleiteten die Besucher auf einen Spaziergang durch Raum und Zeit.

中秋之夜,瑞士中国建筑师和艺术家协会(SCAA)受邀来到Rietberg博物馆,驻馆建筑师Martin Sollberger和博物馆中国艺术策展人Alexandra von Przychowski和我们一起,进行了一场穿越时空的旅行。

Martin begann mit einer Einführung über den Museumsneubau, der in diesem Jahr genau 10 Jahre alt geworden ist. Nachdem der Sturm Lothar 1999 im Museumspark grosse Zerstörung angerichtet hatte, wurde ein Wettbewerb für einen Neubau im Park organisiert. Die Architekten Adolf Krischanitz und Alfred Grazioli erhielten 2002 den Zuschlag. Sie hatten nicht nur einen schönen diskreten Entwurf gemacht, sondern auch die Verbindung von “Alt und Neu” gestalterisch am besten gelöst. Wo früher ein Hügel stand, wurde 2007 der grüne Glasbau namens Smaragd eröffnet. Dessen Schätze liegen vor allem in den unterirdisch angelegten Geschossen, die sich voll und ganz der Kunst widmen.

旅行开始,驻馆建筑师首先给我们介绍了这座建筑。博物馆新建部分迄今正好十年,由于1999年的Lothar风暴给博物馆造成巨大损毁,市政府决定为博物馆新馆举行一次设计竞赛。建筑师Adolf Krischanitz和Alfred Grazioli于2002年赢得了此次竞赛,方案不仅圆满的满足了设计任务,更重要的是它最好的解决了“新与旧”的关系。曾经在花园里的一座小山丘,如今变成了一座隐约在树丛中的绿色玻璃盒子,这座命名为Smaragd的新馆于2007年对外开放,它的宝物全都珍藏于地下的展室。

Zwischen einer Lichtdecke aus gefalteten Plexiglaselementen und einem Holzboden aus

Eichenhirnholz wurden bis 2012 Kunstobjekte immer als Einzelstücke präsentiert. Als im Januar 2013 die Meiyitangtangstiftung ihre weltbekannte Sammlung chinesischer Keramik als Dauerleihgabe an das Museum Rietberg übergab, musste eine neue verdichtete Ausstellungsgestaltung entwickelt werden. Über 1600 Artefakte kamen in den Besitz des Museums Rietberg und es mussten deutlich mehr Exponate in die Ausstellung integriert werden. Durch mehrere Prototypen und mit Unterstützung der Donatoren entwickelte das Museum seine eigenen Schaukästen. Diese ermöglichen nun eine geordnete, transparente und flexible Ausstellung. Bei einem Rundgang erkennt man, dass die neueren Ausstellungsmöbel eine gestalterische Evolution der vorhandenen Museumsvitrinen sind.

展室的天花板由磨砂有机玻璃交错拼接而成,木地板材料是棕黄色橡木,两者之间是一个个独立的展柜,直到2012年博物馆的展品都如此展示。2013年一月,玫茵堂决定将其举世闻名的中国陶瓷收藏长期借展在Rietberg Museum,因此博物馆需要为突然增多的展品寻找一个更密集的布展方案。超过1600件艺术品,显著增多的藏品必须融入现有的展览。通过几种展柜原型的借鉴和捐助者的支持,博物馆设计了自己的展柜。值得一提的是,展柜隔板的上下两面都是发光的,向下打出70%的光线,向上投射30%,这样的打光不会产生强烈的阴影,展品的各个细节都可以得到清晰展示。同时展柜的尺寸扩大,可容纳更多展品。新的展柜方案使展览变得有序,通透和灵活。在行走中便会发现,新的展柜设计维持了原有的风格,同时也根据新的需求作了发展和变化。

Im zweiten Teil der Führung wurde der Blick in die Vitrinen gelenkt. Alexandra zeigte einige der interessantesten und wertvollsten Gegenstände der Meiyintang Sammlung. Die Meiyintang Collection der Gebrüder Züllig ist eine der grössten Privatsammlungen chinesischer Keramik auf der Welt und bietet einen einzigartigen Einblick in die chinesische Geschichte. Sie dokumentiert, wie früh und rege der Austausch mit Kulturen westlich von China stattfand. Die Sammlung umfasst Werke aus über 2000 Jahren: von Keramiken mit eierschalenhafter Filigranität aus der Longshan Kultur (ca. 2000 v. Chr.) über grüne Celadon Schälchen aus der Song Dynastie (10. Jh.) bis hin zu den bunten Cloisonee-Gefässen der Qianlong-Ära (18. Jh.) zeigte jedes der Stücke die Perfektion der damaligen Handwerkskunst.

“旅行”的第二部分我们把焦点转移到了展品中来,博物馆中国艺术策展人Alexandra为我们展示了十分有趣的远古藏品及部分玫茵堂的瓷器收藏。Züllig兄弟的玫茵堂收藏是世界上最大的中国陶瓷收藏之一,它们也为了解中国历史提供了独特的视角。它们的保存和流传纪录了在当时的中国西部文化交流是多么的频密和繁盛。展品年代横跨两千多年,从公元前两千多年的隶属于龙山文化的蛋壳状的金银丝细作到宋代的绿色青瓷碗,再到彩色的乾隆年间景泰蓝花瓶,每一件工艺品都展现了当时精湛的工艺。

Ruyao 汝窑

Anhand der Keramiken aus den Junyao-Öfen erklärte Alexandra eine ganz besondere Technik. Die blaue Farbe der Objekte wurde nämlich nicht durch Farbbeimischung erzeugt: Bei einer ganz bestimmten Ofentemperatur entstehen kleine Bläschen an der Materialoberfläche. Das kräftige Blau wird erst durch die Brechung des Lichts auf den kleinen abgekühlten Bläschen sichtbar – ähnlich wie auch das Blau des Himmels entsteht. So findet man selbst im Museum Rietberg ein Stück Himmel unter der Erde.

在介绍钧窑的时候Alexandra给我们讲述了一个特殊的烧瓷技术。钧窑的蓝色表面并非通过染色形成,而是在特定的炉温范围内让材料表面形成小气泡,冷却后光线经过小气泡,产生折射后形成的深蓝色光线,这与天空蓝的形成原理十分接近。经由古代匠人之手,我们如今在地下也看到了一块蓝天。

More photos on SCAA Facebook: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.488532834848971.1073741836.400289230339999&type=1&l=b4997719c9

微信报导: https://mp.weixin.qq.com/s/wWHq41w-cT5jN1DikAM8ww

Gallery |

November 5, 2017

| by admin

Gallery: [Nov.2017] Eva Lüdi Kong – Die Reise in den Westen 林小发和她的德语版《西游记》

EVA LÜDI KONG – DIE REISE IN DEN WESTEN
林小发和她的德语版《西游记》

Datum: Samstag 4.November 2017, 16:00
Ort: Never Stop Reading, Spiegelgasse 18 Zürich
Photos: Ruizhe Liang

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerkenMerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Comment
Events Archive |

October 10, 2017

| by admin

[Nov.04.2017] Eva Lüdi Kong – Die Reise in den Westen 林小发和她的德语版《西游记》

EVA LÜDI KONG – DIE REISE IN DEN WESTEN
林小发和她的德语版《西游记》

Datum: Samstag 4.November 2017, 16:00
Ort: Never Stop Reading, Spiegelgasse 18 Zürich
Sprache: Chinesisch (teilweise Deutsch)
Kosten: SCAA und CUZ Mitglieder gratis, Nichtmitglieder CHF 20
Anmeldung: info@scaa.ch

Co-Host: CUZ (Chinese Union of Zurich)

Eva Lüdi Kong, geboren im Jahr 1968, ist eine Schweizer Sinologin. Die Liebe zu der chinesischen Sprache führte sie zur Fachrichtung Sinologie an der UZH, darauf folgten 1996 ein Studium der Kalligraphie und Druckgraphik an der China Academy of Art (BA) und 2004 ein Nachdiplomstudium der Klassischen Chinesischen Literatur an der Zhejiang University (MA) in Hangzhou. 1990 bis 2016 lebte Eva Lüdi Kong in China und arbeitete dort unter andrem als Hochschuldozentin. Im Jahr 2016 zog die Bielerin in die Schweiz zurück und ist heute als freischaffende Literaturübersetzerin und Kulturvermittlerin im Bereich chinesischer Literatur und Philosophie tätig. Für die erste vollständige deutsche Übersetzung des klassischen chinesischen Romans <Die Reise in den Westen> erhielt sie 2017 den Preis der Leipziger Buchmesse.

Eva Lüdi Kong(林小发)
瑞士人,生于1968年,始读苏黎世大学汉学系,1996年毕业于中国美术学院版画系,2004年浙江大学中文系硕士毕业。先后任教于浙江大学外国语学院和中国美术学院中德艺术研究生院,在中国连续生活25年。2016年移居瑞士,如今进行文学翻译、文化研究与中国传统文化传播等工作。2017年林小发翻译的《西游记》首个德文全译本,荣获莱比锡书展奖翻译类大奖。

Eva Lüdi Kong
Eva https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Lüdi_Kong?wprov=sfti1https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FEva_Lüdi_Kong%3Fwprov%3Dsfti1

Die Reise in den Westen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Reise_nach_Westen?wprov=sfti1https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FDie_Reise_nach_Westen%3Fwprov%3Dsfti1

← Prev 1 2 3 4 5 Next →

© 2020 SCAA. All rights reserved.

Newsletter | Impressum | Become a member